Zertifizierte Jahresausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Mediation e.V. in Kooperation mit dem MediationsBüro Berlin Mitte.
Die Ausbildung wird von anerkannten AusbilderInnen des Bundesverbandes MEDIATION e.V. (BM) geleitet und endet mit einem Zertifikat. Das Mediationsbüro Berlin-Mitte steht für professionelle Mediation und Innovation und hat bereits zahlreiche Ausbildungen durchgeführt. Als eine treibende Kraft hinter der Mediationsbewegung in Deutschland war und ist das MediationsBüro Mitte aktiv an der Gestaltung neuer Methoden und Anwendungsgebiete beteiligt. Es ist ein Geschenk für den Bodensee, dass wir mit diesem erfahrenen Büro kooperieren können.
Hier die Termine für die nächsten Kurse.
Einstiegskurse:
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg:
mit Dr. Ingeborg Meinel mediationsBüro Berlin
Dieses Thema ist sowohl ein Teil der Ausbildung, es kann deshalb bei der Ausbildung angerechnet werden.
Es ist auch ein als Einstiegsseminar für die Ausbildung möglich.
Mediation
„Mediation“ ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte, die von allen Seiten akzeptiert werden. Anders
als bei der herkömmlichen Schlichtung – bei der ein Lösungsvorschlag vom Schlichter entwickelt wird – unterstützen MediatorInnen die Konfliktparteien darin, selber eine Lösung für ihren Konflikt
zu entwickeln. Mediation bezieht möglichst alle Konfliktparteien mit ein - alle sollen durch eine Übereinkunft gewinnen.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Aufbaukurs Mediation richtet sich an alle Interessenten, die einen Einführungskurs in Mediation, von mindestens 15 Stunden
oder einen vergleichbaren Einführungskurs in Konfliktbearbeitung, gewaltfreier Kommunikation, etc. haben. Zusammen mit dem weiterführenden Kurs, welcher 185 Stunden Ausbildung inklusive
Supervision und Intervisionsgruppenarbeit umfasst, erhalten die Absolventen ein Zertifikat, welches den Standards des Bundesverbandes Mediation für Mediationsausbildungen entspricht. Dieses ist
die Voraussetzung für die Anerkennung als MediatorIn BM.
Rahmenbedingungen
Die Ausbildung wird von einer anerkannten Ausbilderin BM geleitet und umfasst 5 Module á 4 Tage, an denen auch an einigen Modulen
GastreferentInnen zu unterschiedlichen Praxisbereichen mit der Gruppe arbeiten. Zusätzlich zu den Seminarterminen müssen alle Teilnehmenden mindestens 24 Stunden in einer Intervisionsgruppe
arbeiten, diese Termine liegen jeweils zwischen den Seminarblöcken. Die Seminarmaterialien werden gestellt. Der Veranstaltungsort ist das Salemer Haus in Salem am Bodensee.
Kosten
Die Kosten betragen bei 12 Teilnehmern 3000,- € für den Kurs. Der Betrag ist monatlich in 12 Raten zu je 250,- zu
entrichten. Idealerweise wird ein Dauerauftrag für diesen Zeitraum eingerichtet.
Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Bei weniger Teilnehmern erhöhen sich die Kurskosten.
Inhalte:
Die Ausbildung setzt sich aus theoretischem Input aber auch durch viele Übungen, Rollenspiele und Supervision zusammen. Dabei ist
ein Verhältnis von ca. 1/3 Theorie und 2/3 Praxis gegeben.
Weitere Informationen unter:
Kooperationsveranstaltung des Salemer Haus mit dem Frauenreferats Singen und dem MediationsBüro Berlin
Lernen Sie Mediation als konstruktive Methode zur Bearbeitung von Konflikten kennen. Mediation folgt dem
Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ist ein geeignetes Rüstzeug im Umgang mit Konflikten ob am Arbeitsplatz, in der Familie, zwischen Nachbarn oder bei Institutionen im
Gemeinwesen.
Ziel ist die Vermittlung des professionellen Umgangs mit Konflikten und die Stärkung der eigenen Konfliktfähigkeit eines/r jeden Teilnehmers und Teilnehmerin. In diesem Training werden verschiedene Mediationstechniken erläutert und in einzelnen Übungen und Rollenspielen praktisch eingeübt. Themen im einzelnen sind: Konfliktdefinition, Konfliktursachen, Phasen einer Mediation, Kommunikationsmethoden, Mediationstechniken.
Der Workshop dient als Grundlagenseminar. Ein weiterer Aufbau, auch in Form einer berufsbegleitenden Jahresausbildung ist angedacht.
Ort: Salemer Haus, Heiligenberger Str. 6, 88682 Salem-Stefansfeld
Referentin: Nadja Gilbert, Politologin und Ausbilderin in Mediation, tätig im MediationsBüro Berlin Mitte.
Leitung: Waltraud Zembrod, Dipl. Pädagogin, Leiterin des Salemer Hauses
Kosten: 210 € Seminarkosten. Es gibt die Möglichkeit die örtliche Gastronomie zu nutzen. Wir haben ein Café gegenüber, das kleine Snacks anbietet.