Tief verbundene authentische Beziehungen erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen.
Z.B. wenn wir unsere persönlichen Frustrationen überwinden, wird die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern leichter.
Eine integrierte Persönlichkeit zeichnet sich durch Selbsterkenntnis und wahrhaftiges Handeln aus.
Ihre Art zu kommunizieren ist durch ihr Sein, ihre Präsenz gekennzeichnet. Wünschenswert wären im Bereich Leitung und Führung Menschen mit möglichst integrierter Persönlichkeit.
z.B. ständiges Be-Urteilen, übermäßiges Analysieren, Kritisieren im Sinne von ständigem Fehler suchen, erschwert die Kommunikation. Dagegen erleichtert die Fähigkeit zur Empfathie (Einfühlung) die Kommunikation.
Selbstsichere Kommunikation zu verstehen als "dem eigenen Selbst treu sein", setzt voraus, daß wir uns selbst kennen und uns nicht von unseren Ängsten terrorisieren lassen.
Dafür bieten wir im Salemer Haus fortführende Kommunikationsseminare mit Healos an.
Gewaltfreie Kommunikation hilft gewohnte Denk- und Kommunikationsmuster durchbrechen zu lernen und auf andere Weise über den Konflikt zu sprechen. Die eigene Wahrheit voll auszudrücken
auf eine Weise, die Verbindung und Verständnis schafft, anstatt Feindschaft zu manifestieren.
Mediation wird vor allem vermittelnd eingesetzt in der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Die Mediatoren können den Medianten im Vorfeld nicht versprechen, daß die Beziehungen besser werden aber auf jeden Fall für alle Beteiligten klarer.
Bisher hat im Salemer Haus eine zweijährige Ausbildung 2012/2013 mit dem Mediationsbüro
Berlin-Mitte stattgefunden. (Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden!)
Um dieses Team weiter zu engagieren brauchen wir aus Kostengründen für eine Ausbildung mindestens 12 Teilnehmer.
regelmäßiger Arbeitskreis in gfk : Fallbesprechungen
In dieser Gruppe,
die sich in der Regel vierteljährlich immer freitags von 9 -11.30 Uhr im Salemer Haus trifft, geht es um kollegiale Unterstützung. Die regelmäßige
Teilnahme am Seminar mit Dr.
Inge Meinel (Mediationsbüro Berlin) ist die Verbindung untereinander.
Ein neues Wir entsteht: Gemeinschaft und authentische Kommunikation: Gruppenbildungsprozeß nach Scott Peck. Diese Gruppe trifft sich einmal im Monat, in der Regel zweiter Dienstag im Monat
von 19 bis 21.15 Uhr. Zweimal im Jahr gibt es ein Wochenende in der großen Gruppe. Thema: Wir-prozess,Gemeinschaftsbildungsprozeß nach Scott Pck, generativer Dialog mit Gabriele Kaupp und
Waltraud Zembrod, hier können immer wieder neue Leute dazukommen.